TCS unterstützt SAP SE dabei, die Produktentwicklung in der Cloud neu zu gestalten
7
Minuten Lesezeit
Highlights
Überblick
SAP plante, seine digitale Landschaft in die Cloud zu verlagern, um seine Abläufe zu optimieren und die Bereitstellung seiner ERP-Produkte zu verbessern.
Der deutsche Softwarehersteller beschloss, seine On-Premises-Infrastruktur in die Google Cloud zu migrieren, um seine geschäftliche Agilität zu gewährleisten. Aus diesem Grund wandte sich SAP an TCS, seinen strategischen Partner seit rund zwei Jahrzehnten, um seine Geschäftsabläufe sowie sein Anwendungs-, Datenbank-, Betriebssystem-, und Datenmanagement während der Migration zu unterstützen.
Herausforderung
SAP wollte mehr als 8.000 virtuelle Maschinen schrittweise in die Google Cloud migrieren.
Um diese Migration erfolgreich durchzuführen, musste SAP folgende Aspekte berücksichtigen:
„Die proaktiven, zuverlässigen und innovativen Managed Services von TCS haben die Produktivität der wichtigsten Entwicklungsteams von SAP gesteigert. Im Laufe der Zusammenarbeit, die auf einer langjährigen und vertrauensvollen Partnerschaft basiert, hat TCS ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Entwicklerinnen und Entwickler gewonnen.“
Lösung
TCS, ein langjähriger Partner mit umfangreichem Wissen und Erfahrung im Bereich Cloud-Migration, entwickelte gemeinsam mit SAP eine automatisierte, skalierbare und flexible Cloud-Optimierungslösung, die ein effektives Change-Management ermöglichte.
Diese Zusammenarbeit führte zu einem Zwei-Phasen-Ansatz, der die Transformation in die Google Cloud beschleunigte und SAP in die Lage versetzte, gleichzeitig zu skalieren und flexibel zu bleiben.
Der Zwei-Phasen-Ansatz war eine Kombination aus kurzfristigen Lösungen zur sofortigen Behebung von Problemen und langfristigen Maßnahmen, die in den kommenden Jahren nachhaltige Vorteile bringen werden und auf Cloud- und Automatisierungssoftware basieren.
In der ersten Phase identifizierte TCS jene Bereiche, die eine sofortige Optimierung der Hardware-Ressourcen benötigten, um die Migration zur Google Cloud zu rationalisieren. Das Team erreichte dieses Ziel, indem es die Größe von Hosts mit geringer Auslastung sofort verkleinerte.
In der zweiten Phase arbeitete TCS mit SAP zusammen, um nachhaltige und langfristige Lösungen zu identifizieren. Sie sollten es SAP ermöglichen, seine Abläufe zu optimieren und mit minimalem Aufwand die Entwicklung zu verbessern. SAP profitierte davon in mehrfacher Hinsicht:
Maßgeschneiderte Optimierung: Bei der Migration in die Google Cloud war es entscheidend, dass die Ressourcenauslastung für den Betrieb der SAP-Unternehmensanwendungen optimiert wird. Darüber hinaus war es wichtig, die Systemnutzung mit dem Entwicklungszyklus in Einklang zu bringen. Dies wurde erreicht durch:
Ergebnisse
In Zusammenarbeit mit SAP entwickelte TCS ein einheitliches, agiles und resilientes Portal, um die Technologielandschaft seines Kunden neu zu gstalten
Dank der langjährigen Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und der umfassenden Branchenerfahrung und -kompetenz von TCS konnte SAP folgende Ziele erreichen:
Verbesserte Anwendungsleistung und -zuverlässigkeit: Die implementierten Lösungen führten zu einer verbesserten Leistung und Zuverlässigkeit der Anwendungen, was einen reibungslosen Betrieb und minimale Ausfallzeiten sicherstellt.
Optimierte Betriebsabläufe: Die Automatisierung hat den manuellen Aufwand und das Fehlerrisiko im Anwendungsmanagement deutlich reduziert. Dies führte zu effizienteren und zuverlässigeren Betriebsabläufen.
Verbesserte Compliance und Sicherheit: Automatisierte Prozesse und standardisierte Verfahren haben die Compliance-Maßnahmen gestärkt und die Sicherheit der Systeme verbessert, so dass die Einhaltung regulatorischer Standards sichergestellt ist und potenzielle Bedrohungen abgewehrt werden können.
Erhebliche Kosteneinsparung: Durch eine optimierte Ressourcennutzung konnte SAP die Ausgaben um rund 3 Millionen Euro pro Jahr senken.