Die öffentliche Verwaltung mit generativer KI neu denken
7
Minuten Lesezeit
Highlights
KI IM ÖFFENTLICHEN DIENST
Regierungen und die öffentliche Verwaltung wandeln sich grundlegend.
Bei (politischen) Entscheidungen liegt das Hauptaugenmerk heute auf der Beteilung der Bürgerinnen und Bürger. Mithilfe von Echtzeitdaten verbessern Regierungsbehörden die Leistungserbringung, optimieren Ausgaben und erschließen neue Einnahmequellen. Technologie spielt aber auch eine entscheidende Rolle, wenn es um die Verbesserung der Kommunikation geht oder darum, nahtlose Serviceerfahrungen zu gestalten sowie die wichtigsten Aufgaben der Behörden zu vereinfachen.
Einen der wichtigsten technologischen Fortschritte betrifft das Gebiet der KI, das bereits seit über 70 Jahren erforscht und diskutiert wird. Trotz ihres Potenzials war das Interesse an KI starken Schwankungen unterworfen. Vor einigen Jahren flaute es stark ab, weil die Technologie die Erwartungen nicht einlösen konnte. Fachkreise sprachen gar vom „KI-Winter“.
Heute arbeiten sowohl der öffentliche als auch der private Sektor gleichermaßen engagiert an der Einführung der Technologie. Laut der ersten KI-Kartierung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben derzeit 50 Länder (einschließlich der Länder der Europäischen Union) nationale KI-Strategien eingeführt. 36 von ihnen verfügen bereits über spezifische Pläne für die öffentliche Verwaltung. Die meisten dieser KI-Strategien behandeln ähnliche Themen, darunter die wirtschaftliche Entwicklung, den Aufbau von Bürgervertrauen, die Einhaltung ethischer Grundsätze, die Stärkung der Informationssicherheit und eine Verbesserung der Talentförderung. Zwar gibt es keine einheitliche Gesetzgebung für den Einsatz von KI im öffentlichen Sektor, doch haben viele Regierungen nationale Projekte zur Nutzung der Technologie ins Leben gerufen.
Generative KI wiederum ist der traditionellen KI einen erheblichen Schritt voraus. Als leistungsstarkes Werkzeug kann sie die Arbeitsweisen von Regierungen und Behörden revolutionieren. Verantwortungsvoll genutzt, könnte sie einen positiven Wandel vorantreiben.
Wirkungsbereiche
Der öffentliche Dienst kann durch den Einsatz von KI in allen Bereichen seiner Arbeit und Entscheidungsfindung außerordentlich profitieren.
KI hat nach unserer Auffassung ein enormes Potenzial, bestehende Bürgerservices neu auszurichten und zu verbessern (siehe Abbildung 1).
Hyperpersonalisierte Bürgerdienste: Im Zusammenspiel mit weiteren digitalen Technologien werden Behörden durch generative KI in der Lage sein, Recherchen und Datenanalysen rund um die Bedürfnisse und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger zu automatisieren. So können sie auf Basis demografischer, infrastruktureller, sozialer und historischer Daten personalisierte, kontextbezogene und reaktionsschnelle Dienstleistungen für ein nahtloses Bürgererlebnis anbieten.
Mehr Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern: Auf generativer KI basierende Chatbots und Anwendungen können die Interaktion und die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern verbessern. Dazu stellen sie kontextbezogene Informationen auf der Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender bereit. Sie greifen auf große Sprachmodelle zurück, analysieren Regularien und Amtsdokumente in Echtzeit, holen Feedback ein und beantworten Anfragen auf diese Weise besser als klassische Chatbots.
Verbesserte Produktivität und Erfahrung für Mitarbeitende: Generative KI kann Regierungsbehörden als fähiger Back-Office-Assistent dienen. Mithilfe großer Sprachmodelle lassen sich wiederkehrende, zeitaufwendige Aufgaben wie die Bearbeitung von Anträgen, das Scannen und die Validierung anhand langwieriger Rechtsdokumente automatisieren. So erhalten Behörden mehr Freiraum für die Priorisierung komplexer und strategischer Arbeiten. Das kann zu einer Arbeitsentlastung beitragen und die Produktivität steigern, was wiederum die Zufriedenheit erhöhen und zu besseren Ergebnissen führen kann.
Fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Erkenntnissen: Generative KI kann umfangreiche politische Dokumente sowie frühere Interaktionsverläufe für ähnliche Szenarien und Daten analysieren, um Trends und Risiken zu erkennen. Auf dieser Basis lassen sich bessere Entscheidungen treffen und proaktiv Maßnahmen ergreifen. Dies ist besonders wichtig für die öffentliche Sicherheit, um Bedrohungen schnell zu erkennen und darauf zu reagieren.
Generative KI wird permanent weiterentwickelt. Daher sind künftig noch weitreichendere nutzbare Anwendungen zu erwarten, die die Behördenarbeit erleichtern und dabei helfen, erstklassige Services in verschiedenen Bereichen anzubieten.
Planungsassistent: Allgemeinmediziner und Fachärzte planen Termine KI-basiert. Die Systeme berücksichtigen die Vorlieben der Patientinnen und Patienten, reduzieren Absagen und unentschuldigtes Nichterscheinen. Die Terminplanung wird effizienter und effektiver.
Klinische Entscheidungen: Generative KI kann Befunde, Diagnoseberichte und medizinische Bildgebung schnell auswerten und darauf basierend präzise Diagnosen und Behandlungspläne erstellen. Sie kann zudem zur Verbreitung von Telemedizin in Gebieten beitragen, in denen es nur ein begrenztes Angebot an medizinischem Personal gibt.
Bewertung eines Pandemierisikos: Durch die schnelle Mutation von Viren kann jeder neue Krankheitserreger, der gegen bestehende Medikamente immun ist, zu einer Krise auf Pandemie-Niveau eskalieren. Ärztinnen und Ärzte sowie die Wissenschaft können KI-Modelle nutzen, um potenziell katastrophale Entwicklungen zu analysieren, ihre Auswirkungen zu untersuchen und Präventivmaßnahmen zu entwickeln.
Monitoring wichtiger Initiativen: Dank generativer KI lassen sich wichtige Informationen schneller verbreiten und der Fortschritt sowie die Compliance wichtiger Initiativen nachverfolgen – regionenübergreifend. Dazu harmonisiert und analysiert eine KI die Daten und Inhalte aus diversen Kanälen und Abteilungen (etwa Lieferkette, Vollstreckung oder Monitoring). Sie kann auch Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig daran erinnern, sich im Rahmen offener Ausschreibungen für Gesundheitsmaßnahmen anzumelden. Darüber hinaus kann sie ältere Menschen aus der Ferne im Blick behalten und bei Bedarf unterstützende, personalisierte Pflegeangebote unterbreiten.
Forschung: Generative KI wird für Arzneimittelforschung, Analyse und Entwicklung von Genomprofilen, Überwachung und Meldung unerwünschter Ereignisse, Szenariosimulation und Aufbereitung synthetischer Daten eingesetzt. Derzeit arbeiten Forschende an mehreren Initiativen, die auf sogenannten GANs (Generative Adversarial Networks) basieren und beispielsweise eine Vorhersage von Krankheitsgenen anhand von Sequenzierungsdaten ermöglichen sollen.
Generative KI kann insgesamt zu einem besseren Erlebnis für Bürgerinnen und Bürger beitragen.
Serviceautomatisierung: Die Technologie kann Bürgerdienste wie die Terminverwaltung und die Ausstellung von Geburts-, Heirats- und Fahrzeugzulassungsbescheinigungen automatisieren. Behörden beginnen zudem damit, mittels interaktiver generativer KI die Bearbeitung von Bürgeranfragen zu automatisieren, bei denen umfangreiche politische Dokumente verarbeitet, gescannt, analysiert und ausgewertet werden müssen. Eine ansprechende Benutzeroberfläche kombiniert Text-, Sprach-, Bild- und Videofunktionen auf der Grundlage von demografischen Daten und Anwenderbedürfnissen, was die Zufriedenheit verbessert und die Arbeitsbelastung des Kundendienstes verringert.
Schreibhilfe: Generative KI kann bei der Erstellung von Texten helfen – etwa der von Zusammenfassungen, Gliederungen, Reden, einfacher Korrespondenz, Memos, häufig gestellten Fragen, Bürgerleitfäden und Rechtsdokumenten wie Verträgen, Schriftsätzen und Anträgen. Bei der offiziellen Kommunikation wäre zwar immer ein Mensch nötig, um die Richtigkeit zu überprüfen, einen angemessenen Ton zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Informationen vollständig und korrekt sind. Doch die generative KI kann als kreative Schreibhilfe den Prozess erheblich beschleunigen. Sie kann den kreativen Funken entfachen und zudem die Zeit bis zur Fertigstellung für allgemeine Schreibaufgaben verkürzen.
Die Verfügbarkeit demokratisierter Echtzeitdaten ist für Strafverfolgungsbehörden und Justiz von entscheidender Bedeutung.
Überwachung und Vorhersage von Straftaten: Solche Daten sind nützlich für die Überwachung und Bewältigung neu auftretender Situationen im Bereich Recht und Ordnung in verschiedenen Gerichtsbarkeiten, die Verfolgung der Aktivitäten von wahrgenommenen Bedrohungen und Persönlichkeiten mit hohem Risiko sowie die Alarmierung der Strafverfolgungsbehörden. Regierungsbehörden können außerdem KI-gestützte Cybersicherheitslösungen einsetzen, um Cyberbedrohungen zu scannen, zu erkennen und zu entschärfen.
Verbesserung der Verkehrssicherheit: Generative KI kann den Verkehrsfluss optimieren, indem sie Verkehrsdaten in Echtzeit untersucht und Staus vorhersagt, bevor sie entstehen. Dies kann dazu beitragen, Staus und Emissionen zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Generative KI kann auch das Fahrverhalten mithilfe von Telematik, Dashcams und Sensordaten analysieren, um Unfallstellen zu erkennen, Unfallursachen zu identifizieren und den beteiligten Fahrern sowie Pendlern im Allgemeinen personalisierte Vorschläge zu unterbreiten und Feedback zu geben. Ein weiteres potenzielles Anwendungsgebiet ist das dynamische Bußgeldmanagement und die Bearbeitung von Standard-Bußgeldbescheiden für geringfügige Verkehrsverstöße über eine automatisierte Schnittstelle.
Reduzierung anhängiger Fälle: Generative KI kann dazu beitragen, die Zahl anhängiger Fälle zu verringern und komplexe Rechtsstreitigkeiten zu bewältigen. Sie kann die komplette Historie eines Falls zusammenfassen, Beweise analysieren, Gerichte unterstützen, die Aktenprüfung automatisieren und Fälle mit geringer Komplexität abwickeln. So können sich Justizbeamte und Hilfspersonal auf die Kernaspekte der Rechtsprechung konzentrieren, was die Bearbeitungszeit senkt. Generative KI kann effektiv in Schiedsgerichts- und Mediationsszenarien eingesetzt werden, um etwa Unternehmensstreitigkeiten beizulegen. Da alle relevanten Details sofort bereitstehen, sind weniger Sitzungen und Vertagungen nötig. Generative KI kann darüber hinaus bei der Erstellung von Simulationen helfen, damit die wahrscheinlichen Auswirkungen eines Schiedsspruchs oder von Verhandlungen auf die Parteien in Echtzeit bewertet werden können. Zudem kann sie bei der Analyse umfangreicher Argumentationen von Anwälten gegenüber verschiedenen Rechtsauffassungen und Interpretationsstilen für das Gericht oder die Jury helfen.
Regierungsbehörden planen die Budgetzuweisung während der Haushaltsplanung sorgfältig.
Budgetoptimierung: Generative KI kann Behörden bei der Optimierung von Budgets helfen, indem sie unnötige Ausgaben aufdeckt und verfügbare Ressourcen sinnvoll zuweist. Sie kann auch Risiken und Einnahmeverluste identifizieren und bewerten und Pläne zur Schadensbegrenzung für öffentliche Dienstleistungen erstellen.
Planung und Entwicklung der städtischen Infrastruktur: Die Planung und Entwicklung urbaner Infrastrukturen ist eine komplexe und zeitintensive Aufgabe. Sie umfasst die Steuerung von Verkehr, Abwassersystemen, Müllentsorgung, Versorgungsleitungen, öffentlichen Einrichtungen sowie die Besteuerung und die Errichtung neuer Wohngebiete und Stadtteile. Generative KI kann die Stadtplanung durch Erkenntnisse aus komplexen Simulationen unterstützen und so fundierte Entscheidungen ermöglichen. Derzeit stützt sich diese Tätigkeit überwiegend auf zahlreiche manuelle Erhebungen, die fehleranfällig sind.
Grundpfeiler
Behörden sollten sich auf vier Grundpfeiler stützen, um von den Vorteilen generativer KI zu profitieren.
Ein methodischer Ansatz bei der Einführung generativer KI ist entscheidend, um durch beschleunigte Zyklen und eine starke Unterstützung auf Führungsebene die Vorteile voll auszuschöpfen. Die Säulen (siehe Abbildung 2) umfassen den Aufbau eines soliden digitalen Kerns, die Schaffung einer datengetriebenen Informationsstruktur, die Stärkung der Informationssicherheit sowie die Förderung der entsprechenden Kompetenzen.
Schaffung eines robusten digitalen Kerns: Behörden sollten digitale Technologien einführen, um ihre veraltete Infrastruktur zu modernisieren. Dadurch entsteht ein robuster digitaler Kern für die Zusammenarbeit, der die Grundlage generativer KI-Anwendungsfälle bildet.
Entwicklung einer datengetriebenen Informationsstruktur: Behörden stehen vor der Herausforderung, ihre umfangreichen Datenbestände für eine erkenntnisgestützte Entscheidungsfindung zu verwalten. Durch die Einrichtung eines eigenen Data Office können Standards und bewährte Verfahren für das Informationsmanagement im gesamten Datenbestand umgesetzt werden. Das ermöglicht eine Datenharmonisierung, die für generative KI-Anwendungsfälle nötig ist.
Stärkung der Infrastruktur für die Informationssicherheit: Jede Regierung trägt Verantwortung für ihre Bürgerinnen und Bürger. Beim Umgang mit personenbezogenen Daten ist daher ein Zero-Trust-Ansatz Pflicht. Nur mit einem robusten Rahmen für die Informationssicherheit lassen sich generative KI-Anwendungsfälle umsetzen.
Aufbau einer starken Governance und Demokratisierung von Kompetenzen: Eine starke Führung und aktive Unterstützung auf höchster Ebene sind essenziell für den Erfolg potenzieller Anwendungsfälle generativer KI. Die Demokratisierung technologischer Fähigkeiten über Abteilungsgrenzen hinweg kann Doppelarbeit reduzieren und eine optimale Nutzung fördern.
ETHISCHE FRAGEN UND AUSBLICK
Regierungsbehörden und die öffentliche Verwaltung verfügen über die größte Sammlung von Bürgerdaten überhaupt.
Als Datenverantwortliche müssen die Behörden äußerst wachsam gegenüber den Risiken von Datenschutzverletzungen, der Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger und dem potenziell missbräuchlichen Einsatz von Technologien sein. Die Verwendung synthetischer oder Dummy-Daten sowie öffentlich zugänglicher Datenquellen für das Training von Modellen kann zu Verzerrungen führen, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger schädigen und schwerwiegende politische sowie rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Vor diesem Hintergrund könnten Regierungen und öffentliche Organisationen proprietäre Infrastrukturen vorziehen, anstatt frei am Markt verfügbare generative KI-Plattformen zu nutzen. Modelle sollten stets in einer kontrollierten Umgebung mit realen Daten trainiert werden. Ein umfassendes Regelwerk für KI, unterstützt durch eine proaktive und kollaborative KI-Governance-Allianz auf globaler und nationaler Ebene, ist der Schlüssel für den konstruktiven und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI.