6 Minuten Lesezeit
Highlights
Die Versicherungs-IT steht an einem Scheideweg. Legacy-Systeme sind die Fesseln von gestern. KI ist der Schlüssel von morgen.
Wer heute handelt, kann nicht nur Kosten senken, sondern die eigene Wettbewerbsfähigkeit neu definieren. Wer wartet, riskiert, den Anschluss zu verlieren – technologisch, organisatorisch und strategisch.
GenAI ist kein Hype. Es ist der Beginn einer neuen Ära – und sie hat bereits begonnen.
Die Zeitbombe: Wer jetzt nicht handelt, wird von der Realität überrollt
In der Versicherungsbranche tickt eine Uhr – und sie tickt laut. Jahrzehntelang hat man IT-Systeme gepflegt, gestützt, umgebaut und notdürftig modernisiert. Doch das Fundament bleibt oft das gleiche: Legacy. Während der Fachbereich über Innovation spricht, bremsen Altsysteme weiterhin mit jeder Zeile Code, jedem nicht dokumentierten Prozess und jeder manuellen Schnittstelle.
Und doch: Wir wissen genau, worauf wir zusteuern. Der Fachkräftemangel verschärft sich, regulatorische Anforderungen steigen, und Kosten laufen aus dem Ruder. Die BaFin bringt es auf den Punkt: „An der Modernisierung der IT führt kein Weg vorbei.“ Wer also glaubt, mit punktuellen Anpassungen oder „kleinen Upgrades“ durchzukommen, verweigert die Realität. Die Geschichte der deutschen Automobilindustrie sollte uns eine Warnung sein – Realitätsverweigerung ist keine Strategie.
Der Durchbruch: Von Science-Fiction zur Realität in zwölf Monaten
Was vor einem Jahr noch undenkbar war, ist heute Realität. Die Entwicklung generativer KI hat die Regeln neu geschrieben. Composite AI – die Kombination aus generativer, prädiktiver und retrieval-gestützter KI – agiert längst als „Code-Alchemist“.
Mit GenAI können Legacy-Systeme heute automatisiert analysiert, refaktoriert oder komplett neu generiert werden. Wo früher manuell reverse engineered wurde, übernehmen heute KI-Modelle die Logikextraktion mit bis zu 90 % Genauigkeit. Zeitaufwändige Übersetzungen von Cobol, PL/I oder RPG in moderne Sprachen wie Java oder Python werden zum Routinefall. Das Ergebnis: 30–70 % schnellere Modernisierungszyklen bei zugleich höherer Qualität.
Kurz gesagt: Die technologische Revolution ist da – und sie ist nicht aufzuhalten.
Die Werkzeuge: Sanierer oder Architekt – beides ist möglich
Die Frage lautet nicht mehr ob modernisiert wird, sondern wie. Zwei Ansätze haben sich etabliert:
Je nach Zustand der Altanwendung ist beides legitim. Wer solide Fachlogik besitzt, kann sie retten. Wer auf maroden Fundamenten steht, sollte neu bauen. Die Kombination beider Methoden ermöglicht maximale Flexibilität – und schafft das Fundament für eine zukunftssichere IT.
Der Synergie-Turbo: Wenn Modernisierung neue Produkte beflügelt
Modernisierung ist kein Selbstzweck. Der wahre Game Changer entsteht dort, wo Technologie und Geschäft ineinandergreifen.
Was wäre, wenn Versicherer neue Produkte innerhalb weniger Tage – statt Monate – live schalten könnten? Mit der Kombination aus modernisiertem Kernsystem und einem KI-basierten, kognitiven Produktkonfigurator wird genau das möglich.
GenAI automatisiert die Analyse von Produktdokumenten, erkennt Tarife, Bedingungen, Leistungen und fehlende Elemente, konfiguriert automatisch Produktlogik im Backend und ermöglicht so eine agile Produktentwicklung. Die Folge: Fachbereiche gewinnen Geschwindigkeit, IT gewinnt Kontrolle, und Kunden profitieren von Innovation – in Rekordzeit.

Service-as-a-Software: Warum Standardsoftware zum Auslaufmodell wird
Lange galt Standardsoftware als sicherer Hafen – konfigurierbar, erprobt, wartungsarm. Doch dieser Hafen ist versandet.
Generative KI dreht das Paradigma um. Maßgeschneiderte Software ist heute wirtschaftlicher als je zuvor. Sie lässt sich schneller entwickeln, günstiger betreiben und präziser auf Geschäftsmodelle zuschneiden.
Das neue Modell heißt Service-as-a-Software: Versicherer amortisieren damit KI-gestützte Neuentwicklungen ähnlich wie den Kauf klassischer Standardsoftware – nur dass sie am Ende ein individuelles, zukunftsfähiges System besitzen statt einer starren Einheitslösung.
TCS GenAI Modernization: Vom Proof of Concept zum produktiven Erfolg
Tata Consultancy Services begleitet Versicherer weltweit auf diesem Weg. Mit über 470 erfolgreichen Transformationsprogrammen und über 40 Millionen verwalteten Policen auf Basis des Kernsystems TCS BaNCSTM ist TCS heute der führende Anbieter für KI-basierte Legacy-Transformation im Lebensversicherungssektor.
Mit TCS MasterCraft + GenAI Accelerators kombinieren wir maschinelles Lernen, Business Rule Extraction, Code-Konvertierung und Cloud-native Zielarchitekturen zu einem End-to-End-Ansatz. Der Weg vom Mainframe zu modernen Plattformen wie Java Spring Boot oder Python verläuft so schnell, kontrolliert und nachvollziehbar wie nie zuvor.
Ein aktuelles Beispiel: Bei einem internationalen Versicherer wurde eine 15 Mio. Zeilen umfassende Mainframe-Anwendung binnen Wochen analysiert, automatisiert konvertiert und produktiv gesetzt – inklusive Testfällen, Datenmigration und CI/CD-Pipeline. Das Ergebnis: 30 % Kosteneinsparung ab Tag 1, 70 % Produktivitätssteigerung in der Entwicklung und vollständige regulatorische Compliance.