Prozessoptimierung durch KI: Entwicklungsbank des Europarates setzt auf Transformationspartner TCS
4
Minuten Lesezeit
Im Rahmen der Partnerschaft wird TCS das Produkt TCS BaNCS™ for Reconciliations einführen.
Das Management komplexer Transaktionen wird so vereinfacht und unterliegende Prozesse mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung optimiert.
PARIS | MUMBAI, 20. August – Reibungslose Abläufe und kontinuierliche Validierungen von Transaktionen sind zentrale Anforderungen im Bankwesen. Um diese Prozesse zu optimieren und die Betriebsabläufe zu modernisieren, kooperiert die Entwicklungsbank des Europarates (Council of Europe Development Bank, CEB) mit Tata Consultancy Services (TCS), einem weltweit führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen, -Beratung und -Geschäftslösungen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird TCS die Lösung TCS BaNCS™ for Reconciliations implementieren. Sie unterstützt die CEB dabei, komplexe Transaktionen abzubilden und mithilfe von KI wichtige Abstimmungsprozesse zu automatisieren.
Automatisierung für mehr Transparenz
TCS BaNCS™ for Reconciliations ist eine intelligente, zentralisierte sowie hoch skalierbare Plattform und bietet eine Vielzahl von nahtlosen Abstimmungsoptionen (z. B. Kontoumsätze und Zahlungsströme), die Verifizierung von Aufträgen, das Management von Sicherheiten sowie die Validierung von OTC-Derivaten, Futures, Kapitalforderungen und Zinsabgrenzungen. Der Einsatz von KI und maschinellem Lernen ermöglicht eine höhere Abstimmgenauigkeit und die Automation von Kernprozessen (wie Transaktionsabgleiche, Ausnahmeverarbeitungen und Fallverwaltungen). Das Produkt ist hoch skalierbar und zuverlässig – zwingende Voraussetzungen für Banken mit hohen Transaktionsvolumen.
Funktionen wie ein kognitives Abstimmmodul, umfangreiche Vorverarbeitungsoptionen (z. B. für essenzielle Schritte wie dem Laden von Dateien, Extraktionen von PDF-Auszügen und der Abstimmung nicht abgeglichener Einträge), Online-Archivierung, API-Integration und die Unterstützung mobiler Endgeräte sind sowohl „on-premise“ wie auch im Rahmen eines Cloud-Einsatzes verfügbar. Neben einer modernen Benutzerschnittstelle und intelligenter Dashboards kommt eine Echtzeit-Datenverarbeitung zum Einsatz. Das flexible, intelligente Design unter Nutzung des globalen Standards ISO 20022 erlaubt eine nahtlose Integration in die Bank-IT-Landschaft und damit eine weitreichende Automation über Systemgrenzen hinaus.
Die Einführung von TCS BaNCS™ for Reconciliations wird es der CEB erlauben, den gesamten Abstimmungslebenszyklus zu automatisieren – angefangen beim Transaktionsabgleich über die Behandlung von Ausnahmefällen bis hin zur Abweichungsanalyse und dem Reporting. Dies führt zu einer erhöhten Transparenz in Echtzeit bei minimierten manuellen Eingriffen und reduzierten Durchlaufzeiten.
Stefano Michelangeli, Head of Finance and Risk Systems bei der CEB, erklärt: „Unser klarer Auftrag bei der CEB ist es, die soziale Entwicklung in unseren Mitgliedsländern durch Technologie voranzutreiben. Eine zuverlässige, robuste und sichere Lösung für unsere Abstimmungsprozesse war dabei von entscheidender Bedeutung. Die Automatisierung der Abstimmung mit einer hohen Straight Through Processing-Rate ist für Institutionen wie die unsere unerlässlich, um fehlerfreie Abläufe zu gewährleisten. Mit TCS BaNCS™ for Reconciliations können wir auf die manuelle Verarbeitung und Berichterstattung verzichten. Dies führt zu transparenten und auditierbaren Ergebnissen, insbesondere bei Transaktionen mit hohem Wert. Indem wir unsere Betriebsabläufe effizienter gestalten, tragen wir maßgeblich dazu bei, unsere übergeordnete Vision der Förderung des Wirtschaftswachstums in den von uns betreuten Ländern zu verwirklichen, ganz im Einklang mit unserem Strategischen Rahmen 2023-2027.“
Die CEB, eine soziale Entwicklungsbank mit Hauptsitz in Paris, setzt sich für die soziale Inklusion in ihren 43 Mitgliedstaaten in Europa ein. Sie finanziert Investitionen und leistet technische Hilfe in sozialen Sektoren wie Bildung, Gesundheit und bezahlbarem Wohnraum, wobei der Fokus stets auf den Bedürfnissen vulnerabler Bevölkerungsgruppen liegt. Zu ihren Kreditnehmern zählen unter anderem Regierungen, lokale und regionale Behörden, öffentliche und private Banken sowie gemeinnützige Organisationen. Angesichts eines Portfolios mit Darlehenszusagen in Milliardenhöhe in ganz Europa ist die Bank auf eine robuste Lösung angewiesen, um ihr stetig wachsendes Transaktionsvolumen effizient zu verwalten. TCS BaNCS™ for Reconciliations wird die Abstimmungsverfahren der CEB stärken und ihr ermöglichen, die zunehmende Komplexität und Skalierung über eine Vielzahl von Konten hinweg optimal zu bewältigen.
Venkateshwaran Srinivasan, Global Head, Financial Solutions bei TCS, sagt: „Wir freuen uns, mit einer Organisation wie der CEB zusammenzuarbeiten und ihr strategisches Ziel der Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in ihren Mitgliedstaaten zu unterstützen. Durch die Einführung von TCS BaNCS™ for Reconciliations wird die CEB signifikante Effizienzgewinne in ihren Betriebsabläufen erzielen. Dies versetzt die Bank in die Lage, ihre Kapazitäten zu erweitern. Wir werden auch weiterhin gezielt in Produkte investieren, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Effizienz zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und zukunftsfähig zu sein.“
Detaillierte Informationen zu den technischen Merkmalen von TCS BaNCS™ for Reconciliations finden Sie hier.
Entwicklungsbank des Europarates
Die Entwicklungsbank des Europarates (Council of Europe Development Bank, CEB) mit Hauptsitz in Paris ist eine multilaterale Entwicklungsbank mit einem ausschließlich sozialen Mandat ihrer 43 Mitgliedsländer. Die CEB finanziert Investitionen und leistet technische Hilfe in sozialen Sektoren wie Bildung, Gesundheit und bezahlbarem Wohnraum. Dabei konzentriert sie sich auf die Bedürfnisse vulnerabler Menschen sowie auf die sozialen Dimensionen von Klimawandel und Umweltschutz. Zu ihren Kreditnehmern zählen unter anderem Regierungen, lokale und regionale Behörden, öffentliche und private Banken sowie gemeinnützige Organisationen. Die CEB, die über ein Triple-A-Kreditrating verfügt, finanziert sich über die internationalen Kapitalmärkte. Darüber hinaus erhält die CEB Mittel von Spendern, um ihre Aktivitäten zu erweitern.
Tata Consultancy Services weltweit
Tata Consultancy Services ist seit mehr als 50 Jahren Partner der digitalen Transformation für global agierende Unternehmen. TCS bietet ein integriertes und beratungsorientiertes Portfolio, das branchenspezifische und auf den Kunden zugeschnittene Lösungen für Geschäfts-, Technologie- und Entwicklungsleistungen einschließt. Agile Methoden sind bei TCS Standard und das ortsunabhängige Liefermodell setzt Maßstäbe für die Softwareentwicklung. Als Teil der Tata Group, der größten multinationalen Unternehmensgruppe Indiens, beschäftigt TCS mehr als 607.000 Mitarbeiter in 55 Ländern sowie in 180 Service Delivery Centern und wurde auf sechs Kontinenten als Top Employer ausgezeichnet. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz in Höhe von 30,18 Milliarden US-Dollar (Stichtag: 31. März 2025). Es ist in Indien an der BSE (früher Bombay Stock Exchange) und NSE (National Stock Exchange) notiert. Dank seines Einsatzes gegen den Klimawandel und des mehrfach ausgezeichneten weltweiten sozialen Engagements ist TCS in führenden Nachhaltigkeitsindizes gelistet. Weitere Informationen: www.tcs.com und LinkedIn.
Tata Consultancy Services Europa
TCS ist seit über 45 Jahren in Europa aktiv und beschäftigt in der Region mehr als 15.000 Mitarbeitende. Das Beratungsunternehmen agiert als Transformationspartner für Unternehmen in verschiedenen Branchen, darunter Bankwesen, Einzelhandel, Versicherungen und Tourismus. Die hohe Kundenzufriedenheit spiegelt sich auch in externen Bewertungen wider: In der Whitelane Research Survey 2025, die 2.300 CXOs der führenden IT-ausgebenden Unternehmen in Europa befragte, wurde TCS zum zwölften Mal in Folge auf Platz 1 gewählt.
Tata Consultancy Services Deutschland
Tata Consultancy Services (TCS) ist seit 1991 in Deutschland und Österreich tätig. Für die enge Zusammenarbeit mit Kunden ist das Unternehmen an neun eigenen Standorten vertreten und bei mehr als 55 Kunden vor Ort präsent. Seit 2008 betreibt TCS ein regionales Delivery Center in Düsseldorf und seit 2023 eines in Bonn. Aus dem Rechenzentrum in Frankfurt bietet das Unternehmen ein komplettes Portfolio an Cloud-Lösungen für den lokalen Markt. Laut einer Studie des unabhängigen Instituts Whitelane Research ist TCS einer der IT-Dienstleister mit der höchsten Kundenzufriedenheit in Deutschland. Das Unternehmen wurde zudem vom Top Employers Institute als hervorragender Arbeitgeber ausgezeichnet. Weitere Informationen: www.tcs.com/de-de.